Coalition suisse pour la diversité culturelle
Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt
Coalizione svizzera per la diversità culturale
Coaliziun svizra per la diversitad culturala

Aktuelle Meldungen


Archiv: Meldungen 2020

Spitzmarke Iñtërnâtiônàlizætiøn

Titel einsetzen...Iñtërnâtiônàlizætiøn

Untertitel / LeadIñtërnâtiônàlizætiøn

Iñtërnâtiônàlizætiøn

Iñtërnâtiônàlizætiøn

Nouvelle publication

La culture à l’ère du numérique

Plateformes, normes et politiques.

Par Antonios Vlassis, Michèle Rioux et Destiny Tchéhouali (dir.) – Préface : Bernard Rentier / Épilogue : Charles Vallerand

Résumé: Dans un contexte de convergence sectorielle entre culture, commerce et numérique (Internet et réseaux de télécommunications), l’ouvrage se fixe pour objet d’explorer les tensions entre globalisation numérique et industries culturelles. Plus spécifiquement, notre objectif est de mettre en lumière les pratiques des plateformes numériques dans le secteur culturel (audiovisuel, cinéma, musique, livre), d’analyser la cohérence des politiques culturelles dans une perspective comparative et de saisir pourquoi et comment les acteurs et leurs stratégies entendent embrasser des enjeux transversaux tels que la découvrabilité, la promotion et la protection des expressions culturelles diversifiées, le droit d’auteur et les conditions économiques et sociales des créateurs à l’ère du numérique, la coopération internationale dans le domaine culturel. À cet égard, nous visons à repenser les cadres de l’intervention publique dans le but de déboucher sur de nouvelles normes et trajectoires de gouvernance et sur de nouveaux modèles de politiques publiques en matière de culture et de numérique. Détails / Table des matières

2020, Liège, Presses universitaires, 252 pp.
ISBN 978-2-87562-250-1

Suisseculture Sociale

Nothilfe bis zum 31. Dezember 2021 verlängert
L’aide d’urgence prolongée jusqu’au 31 décembre 2021
Aiuti d’emergenza prorogati fino al 31 dicembre 2021

F: L’aide d’urgence de Suisseculture Sociale est prolongée sous le régime de la Loi Covid-19. Actuellement, il n’y a plus de possibilités de revenus et d’indemnisations des pertes financières pour les acteurs culturels professionnels ; nombre d’entre eux se retrouvent par conséquent dans une situation de plus en plus critique, ce qui rend l’aide d’urgence plus nécessaire que jamais. Étant donné que le traitement d’une demande d’aide d’urgence peut prendre plusieurs semaines, Suisseculture Sociale recommande à tous les acteurs culturels professionnels éligibles, qui se trouvent dans une situation de détresse financière, de déposer une demande et de ne pas attendre que toutes leurs réserves soient épuisées.

D: Die Nothilfe über Suisseculture Sociale wird auch unter dem Covid-19-Gesetz weitergeführt. In der aktuellen Situation ohne Einkommensmöglichkeiten und dem Wegfall der Ausfallentschädigung für Kulturschaffende wird die Lage für viele immer kritischer und die Nothilfe daher umso dringlicher. Da die Bearbeitung eines Gesuchs mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, empfiehlt Suisseculture Sociale allen anspruchsberechtigten Kulturschaffenden, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, jetzt ein Gesuch einzureichen und nicht zu warten, bis alle Reserven aufgebraucht sind.

I: La Legge Covid-19 Cultura decreta l’estensione degli aiuti d’emergenza Suisseculture Sociale. Allo stato attuale delle cose, senza fonti di reddito delle compensazioni per la perdita di guadagno, la situazione degli operatori diventando sempre più critica rendendo gli aiuti d’emergenza ancora più l’elaborazione delle richieste può richiedere anche diverse settimane, Suisseculture raccomanda a tutti gli operatori culturali che si trovano in difficoltà finanziaria subito la loro richiesta senza attendere che le riserve siano esaurite.

Details (Suisseculture sociale)

Portal Nothilfe | Portail Aide d'urgence | Portale Aiuto d'emergenza

Soutenir la circulation de la diversité et la créativité!

Débat ResiliArt sur la mobilité des artistes pendant et après la pandémie
Lundi, 9 novembre 2020, 15:30 - 1630 GMT

Ce débat ResiliArt traite de la mobilité des artistes pendant et après la crise de la COVID-19. Un panel d’artistes et de spécialistes du secteur de la culture font le point sur la liberté artistique aujourd’hui et l’impact des restrictions actuelles de voyage sur les carrières artistiques et culturelles.

En ces temps incertains, accentuant ce risque de repli national et freinant les occasions de rencontres au risque même d’exacerber les différences, il est primordial d’entendre des voix porteuses au-delà des frontières. Artistes, programmateurs, délégués culturels internationaux s’unissent pour souligner l’importance de pérenniser l’accès à la mobilité internationale que nous espérons tous collégialement. Il nous faut maintenir notre ouverture à l’autre, bâtir de nouveaux projets, accueillir la différence, promouvoir l’inclusion et sécuriser nos liens afin d'assurer la circulation des artistes pour les années futures.

Modérateur

Charles Vallerand : Spécialiste de la diversité culturelle

Mots d'ouverture

Ernesto Ottone R. : Sous-Directeur général pour la culture de l’UNESCO

Panélistes

Mamou Daffé : Fondateur du Festival sur le Niger

Nassib El Husseinei : Président du Conseil d’administration de CINARS et Directeur général du collectif Les 7 doigts de la main

Magdalena Moreno : Directrice exécutive de la International Federation of Arts Councils and Culture Agencies (IFACCA)

Anupama Sekhar : Directrice du département culturel de la Fondation Asie-Europe (ASEF)

regarder -- abspielen (Youtube)

Vielfaltsverlust: Befunde des FöG-Medienjahrbuchs 2020

Das neue «Jahrbuch Qualität der Medien» des FöG ist erschienen. Neben dem Schwerpunkt «Corona» widmen sich Einzelstudien unter anderem der Entwicklung der Themenvielfalt.

«Gesamthaft zeigen sich im Zeitraum 2015–2019 Qualitätsverschlechterungen bei zwei von vier Qualitätsdimensionen. Die deutlichste Abnahme messen wir in der Vielfaltsdimension. Die untersuchten Medien decken ein immer kleineres Spektrum an Themen und geografischen Räumen in ihrer Berichterstattung ab. Dies ist problematisch, weil die Vielfalt nicht nur innerhalb der einzelnen Medientitel abnimmt, sondern auch in der Medienarena insgesamt. Medien versuchen vor dem Hintergrund ihrer Ressourcenengpässe Synergien zu nutzen, indem sie in wachsendem Ausmass Beiträge teilen. Die eingeführten Zentralredaktionen haben diese inhaltliche Medienkonzentration auf eine neue Stufe gehoben. Wir beobachten also einen doppelten Vielfaltsverlust.»

Ein Abschnitt widmet sich der Methodik der Vielfaltsmessung nach der Formel von Shannon (S. 175-177) Jahrbuch als PDF ( 4.4 MB)

Bern, Schwabe 2020; ISBN 978-3-7965-4291-6

ResiliArt

La diversité des expressions culturelles en Amérique latine : défis actuels et futurs

La FICDC organise une conférence virtuelle régionale* le 20 octobre de 11h à 12h30 (UTC-3) sur les défis actuels et futurs pour la diversité des expressions culturelles en Amérique Latine.

Cette conférence est organisée dans le cadre de ResiliArt, un mouvement mondial initié par l’UNESCO, qui vise à renforcer la résilience des artistes et des professionnels de la culture face aux énormes défis posés par la crise sanitaire actuelle.
* La conférence aura lieu en espagnol. Événement gratuit. Inscription obligatoire.

Détails sur le site de la FICDC

Die «Taskforce Culture» begrüsst die Kulturbeschlüsse des Bundes

Am Ende der Herbstsession hat das Parlament zwei für die Kulturbranche der Schweiz wichtige Geschäfte beschlossen: das Covid-19-Gesetz und die Kulturbotschaft 2021–2024.

Die ad hoc in der «Taskforce Culture» agierende Kulturbranche begrüsst die Entscheide des Parlaments zum Covid-19-Gesetz zum grössten Teil. Eine Weiterführung der Unterstützungsmassnahmen für die Kultur ist für den Erhalt der kulturellen Vielfalt unverzichtbar. Doch eine Normalisierung des Kulturbetriebes ist noch in weiter Ferne, und zehntausende Personen und Unternehmen bleiben wirtschaftlich existenziell bedroht.

Die Kulturbranche stellt erfreut fest, dass die Diskussionen zur Kulturbotschaft 2021-2024 positiv verlaufen sind. Die Notwendigkeit einer nationalen Kulturförderung fand breite Anerkennung. Denn Kultur findet nicht nur regional statt, sondern braucht den Austausch weit über die Grenzen hinaus, um lebendig zu bleiben. Die Trennung der Kulturbotschaft als Kulturförderung im courant normal und des Covid-19-Gesetzes als Antwort auf die ausserordentliche Situation war unbestritten, eine Kompensation der Covid-19-Massnahmen innerhalb der Kulturbotschaft kein Thema. Das Parlament zeigte sich sogar grosszügiger als der Bundesrat und erhöhte das Budget. Für die Kulturbranche ein wichtiger Schritt hin zu einer angemessenen nationalen Kulturpolitik. Die Kulturbotschaft 2021–2024 setzt wichtige Standards und Grundlagen für die weitere Entwicklung.

Die Haltung der «Taskforce Culture» zu einzelnen Punkten des Gesetzes und der Kulturbotschaft 2021–2024 finden sich in den Beilagen.

Texte deutsch

Textes en français

Testi in italiano

(Medienmitteilung 25. 9. 2020)

ResiliArt: Débat sur la situation à Beyrouth

L'UNESCO accueille une série de trois débats virtuels ResiliArt Liban. Le premier, «ResiliArt Liban : Défendre la diversité culturelle par la créativité», aura lieu le 10 septembre 2020 de 19h00 à 20h30, heure de Paris. Il réunira d'éminents artistes libanais du Liban et de la diaspora afin d’aborder la situation actuelle à Beyrouth, échanger des idées, créer des consensus et plaider pour un soutien et un changement durable. Le débat sera disponible en arabe, anglais et français avec un live chat via Youtube.

Moderator Ernesto Ottone R., UNESCO Assistant Director-General for Culture

Panelists

Ziad Doueri (Filmmaker)

Omar Abiazar (Director of Zoukak, theatre collective)

Karen Chekerdjian (Designer)

Nadine Touma (Editor)

Nadine Labaki (Film director)

Khaled Mouzanar (Musician, composer)

Maya de Freige (President of the Fondation Liban Cinema)

Thursday 10 September 2020

19:00-20.30 (Paris time - GMT+2)

20:00-21:30 (Beirut time - GMT+3)

Français

English

Arabe

Digital Trade Rules: A disastrous new constitution for the global economy written by and for Big Tech

image

Eine Broschüre von Deborah James von Our World Is Not for Sale (OWINFS) und des Center for Economic and Policy Research (CEPR).

Über 80 Mitgliedstaaten der WTO, die sich ihrerseits in einer Krise befindet, verhandeln derzeit über ein Handelsabkommen, das den Bedürfnissen der Konzerne des Überwachungskapitalismus (GAFAM) Folge leisten soll.

Unter ihnen auch die Schweiz.

Die Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet eine aktuelle Analyse der politischen, sozialen, umwelt- und entwicklungspolitischen Bedrohungen rund um die aktuellen handelspolitisch Bestrebungen. Die Autorin hat die Thematik auch in einem Webinar vorgestellt, das öffentlich zugänglich ist. Download (89pp, 2.5 MB)

Kurztext (english)

Webinar (english)

6e Congrès FICDC (Lomé) / 6. FICDC-Kongress (Lomé)

Mehrere Videos der Sitzungen des FICDC-Kongresses in Lomé sind jetzt abrufbar auf der Website der Fédération.
Plusieurs vidéos des panels du congrès de la FICDC à Lomé sont désormais disponibles par le site de la Fédération. Index

Offener Brief der Wissenschaftsjournalisten | Lettre ouverte aux médias suisses

Der Tages-Anzeiger will bekanntlich die Ressorts Wissen, Kultur, Gesellschaft und Service zu «Teams» degradieren und in einem neuen Ressort «Leben» zusammenfassen. In einem offenen Brief schildert der Schweizer Klub der Wissenschaftsjournalisten, wie der journalistische Kultur- und Qualitätsabbau in der Schweiz sich im Bereich der Wissenschaft darstellt.

Im offenen Brief liest man: «Nicht nur beim Tages-Anzeiger und der Sonntagszeitung fielen in den letzten zehn Jahren Stellen von Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten weg, auch beim Bund, bei der Aargauer Zeitung, bei der Basler Zeitung, bei Le Temps, bei l’Hebdo und bei RTS. Die Liste dürfte nicht einmal vollständig sein. (...) Gerade in den Massenmedien braucht es einen unabhängigen Wissenschaftsjournalismus.»

In der Wissenschaftskommunikation sein in den vergangenen Jahren ein Missverhältnis zwischen journalistischem Schaffen und PR-Arbeit entstanden, wie in kaum einer anderen Sparte. «Während die Wissenschaftsredaktionen immer kleiner wurden oder ganz verschwanden, bauten Universitäten und Forschungsinstitute ihre Kommunikationsstellen kontinuierlich aus. Gerade hat der ETH-Bereich ein weiteres Portal für eigene Wissenschaftsnews lanciert. (...) Auch nach der Pandemie muss sich die Gesellschaft mit Themen auseinandersetzen, bei denen die Wissenschaft eine bedeutende Rolle einnimmt. Mit dem Klimawandel, der Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, der Biotechnologie, 5G oder dem Verlust von Biodiversität kommen noch ganz andere Herausforderungen auf uns zu. Dafür ist ein fundierter Journalismus, der nicht interessengeleitet ist, unentbehrlich.»

Lettre ouverte aux médias suisses

Offener Brief

WBK-N / CSEC-N: Kulturbotschaft / Message Culture

Die Kommission ist nach einer ausführlichen Debatte auf die Kulturbotschaft 2021-2024 eingetreten, nachdem sie am 13. Mai 2020 die Stellungnahmen verschiedener Akteure der Schweizer Kulturlandschaft zur Kenntnis genommen und sich mit ihnen ausgetauscht hatte. In der Kulturbotschaft formuliert der Bundesrat die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik in der Förderperiode 2021–2024 und beantragt Finanzmittel in der Höhe von insgesamt 934,5 Millionen Franken für deren Umsetzung.

Mit 11 zu 10 Stimmen bei 1 Enthaltung hat die Kommission eine Kommissionsmotion angenommen, die zusätzliche Gelder zugunsten des baukulturellen Erbes sowie zur kurzfristigen Unterstützung der regionalen Wirtschaft fordert:

«Der Bundesrat wird beauftragt, den Finanznotstand beim baukulturellen Erbe mit zusätzlich 50 Millionen Franken zum normalen Rahmenkredit zu lindern, um kurzfristig lokale und regionale Restaurierungsaufträge sowie denkmalverträgliche energetische Sanierungen auszulösen. Dabei kann der Bundesanteil erhöht werden, um die Gelder rasch auszulösen.»

Eine Minderheit der Kommission (Keller Peter, de Montmollin, Gutjahr, Haab, Herzog Verena, Kutter, Umbricht Pieren, Wasserfallen Christian) lehnt diese Kommissionsmotion ab.

Communiqué de presse (en français)

Medienmitteilung (deutsch)

La protection de la culture dans les accords commerciaux

La Fédération internationale des coalitions pour la diversité culturelle (FICDC) a réalisé une série de vidéos sur la protection de la culture dans les accords commerciaux

Les vidéos reviennent sur l’histoire de la protection de la culture dans les accords de libre-échange, le défi de la clause de traitement national, le contenu et la portée de la Convention de l’UNESCO de 2005, le rôle de la société civile et l’enjeu du commerce numérique.

Ces vidéos ont été réalisées à partir d’entretiens plus longs avec trois experts canadiens de ces questions : Solange Drouin, coprésidente de la CDEC, vice-présidente aux affaires publiques et directrice générale de l’ADISQ, Véronique Guèvremont, professeure titulaire à la faculté de droit de l’Université Laval et titulaire de la Chaire UNESCO sur la diversité des expressions culturelles, Peter Grant, avocat-conseil et ancien président du groupe du droit de la technologie, des communications et de la propriété intellectuelle chez McCarthy Tétrault. Les vidéos sur la page de la FICDC...

Unesco-Konvention 2005: Dritter Vierjahres-Bericht der Schweiz an die Unesco

Der Bundesrat hat am 20. Mai 2020 den dritten Bericht der Schweiz über die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Rapport (PDF)

Communiqué de presse

Medienmitteilung deutsch

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Medienförderung / Le Conseil fédéral a adopté un message pour le soutien des médias

Um die Rahmenbedingungen für die Medien zu verbessern und ein vielfältiges Angebot in den Regionen zu fördern, hat der Bundesrat beschlossen, die Medien mit einem Massnahmenpaket zu unterstützen.
Afin d'améliorer les conditions générales pour les médias et encourager une offre diversifiée dans les régions, le Conseil fédéral a décidé de soutenir les médias par un train de mesures.

Neu sollen auch Online-Medien gefördert werden können

Um die Medienbranche bei der digitalen Transformation zu unterstützen, sollen neu auch Online-Medien gefördert werden. Dafür will der Bundesrat jährlich 30 Millionen Franken allgemeine Bundesmittel zur Verfügung stellen. Unterstützt werden Online-Medien, die auf Erträge der Leserschaft zählen können. Angerechnet werden Einnahmen aus Online-Abos, Tagespässen oder Einzelabrufen sowie freiwillige Beiträge der Leserschaft. Die Verlage erhalten so einen zusätzlichen Anreiz, digitale Angebote zu entwickeln, die ein zahlungsbereites Publikum erreichen. Die Unterstützung soll wie bei der indirekten Presseförderung an formale Voraussetzungen geknüpft werden, zum Beispiel an die klare Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung, die Ausrichtung auf ein breites Publikum und die Anerkennung von Branchenrichtlinien zur journalistischen Praxis. Umgesetzt wird diese Massnahme durch ein neues auf zehn Jahre befristetes Gesetz.

Soutien aux médias en ligne

Afin de soutenir la transformation numérique de la branche des médias, les médias en ligne doivent aussi bénéficier d'une aide. A cette fin, le Conseil fédéral veut mettre à disposition 30 millions de francs par année, prélevés sur les fonds fédéraux. Un soutien ira aux médias en ligne qui peuvent compter sur les revenus de leur lectorat. Seront prises en compte les recettes des abonnements en ligne, des pass journaliers ou des contenus à la demande, ainsi que les contributions volontaires du lectorat. Les éditeurs sont ainsi incités à développer des offres numériques atteignant un public disposé à payer. Comme dans le cas de l'aide indirecte à la presse, le soutien est lié à des conditions formelles, par exemple une séparation claire entre les contenus rédactionnels et la publicité, l'orientation vers un large public et la reconnaissance de directives sectorielles sur la pratique journalistique. La mesure est transposée dans une nouvelle loi limitée à dix ans. Communiqué

Message/Botschaft (en allemand, version provisoire)

Schweizer Fernsehen will dem einheimischen Filmschaffen mit Ausstrahlungen helfen

Um die seuchenbedingten Probleme des Schweizer Filmschaffens zu entschärfen, kündigt SRF kurzfristig beschlossene Ausstrahlungen von Schweizer Dokumentar- und Spielfilmtiteln an. «Über die Senderechtsentschädigungen und die breitere Verteilung der Succès-passage-antenne-Gelder will SRF einen kleinen Beitrag zur Linderung der schwierigen finanziellen Situation für viele Filmschaffende leisten.»

Die auf einen Vorstoss des ARF/FDS (Filmregie/Drehbuch) reagierende Aktion ergibt für die paar «berücksichtigten» Filme und Produzenten finanzielle Erträge und Gutschriften; zur «Sichtbarkeit» des Schweizer Filmschaffens können die zu nachtschlafenen Stunden angesetzten Ausstrahlungen indes wenig beitragen, so wenig wie zur Stärkung einer künftigen, nicht marktangepassten kreativen Produktion. Communiqué SRF

FICDC und Europäische Koalitionen erinnern an die Lage des Kulturschaffens

Mit einer Presserklärung unterstützen die CEDC die Änderungsanträge zur Entschliessung europäischen Parlaments, mit denen die besonders akute Lage der Kultur expllzit in den Text eingebracht werden soll.

Ende März schon hatte der Präsident der FICDC, Beat Santschi, in einer Erklärung zur Covid-Seuche an die Pflicht der Koalitionen erinnert: ... que «notre devoir en tant que protecteurs et promoteurs de la diversité des expressions culturelles sera de faire tout ce qui est possible et de faire pression sur les gouvernements pour que notre précieuse diversité culturelle puisse être préservée jusqu’à la période d’après-crise.»

Press Release CEDC (en)

Message FICDC

Soutien au secteur culturel en lien avec le COVID-19
Bund unterstützt den Kultursektor zur Minderung der Krisenschäden

Der Bundesrat hat am 20. März 2020 ein Massnahmenpaket im Umfang von 280 Millionen für die Kultur beschlossen. Die finanziellen Hilfen stehen bereit und können bei den Kantonen bzw. dem Verein Suisseculture Sociale und den Laienkulturverbänden beantragt werden.

Le Conseil fédéral a décidé le 20 mars 2020 d’arrêter un train de mesures à hauteur de 280 millions de francs en faveur de la culture. Les demandes d’aides financières peuvent être présentées aux cantons, à l’association Suisseculture Sociale ou aux associations culturelles d’amateurs. Communiqué et documents

Medienmittelung und Dokumente

Massnahmen des Bundes schliessen weite Teile der Freischaffenden und Selbständigen immer noch aus

Die vom Bundesrat gesprochene finanzielle Unterstützung von Selbständigen infolge des Coronavirus greift in ihrer derzeitigen Form zu kurz. Die Folgen für Freischaffende und Selbständigerwerbende in den Medien- und Kreativbranchen werden trotz der bereits getroffenen Massnahmen nach wie vor verheerend sein. Die Gewerkschaft syndicom fordert daher gemeinsam mit acht weiteren Verbänden in den Medien- und Kreativbranchen, den Geltungsbereich auszuweiten. Sie haben sich deshalb heute mit einer Stellungnahme an das Bundesamt für Sozialversicherungen gewendet.

Der Vorstoss ist signiert von: Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz, impressum – Die Schweizer JournalistInnen, Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter SBF, Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM, Schweizerischer Werkbund SWB, Swiss Graphic Designers SGD, Union Suisse des Photographes Professionnels USPP, vfg – vereinigung fotografischer gestalterInnen und syndicom – Gewerkschaft Medien und Kommunikation. Medienmittelung Syndicom

Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus im Kultursektor

Auf der Website des Bundesamts für Kultur informiert der Bund über die Vorkehrungen im Kultursektor.

deutsch

français

italiano

Ein Überblick über Aktionen/Hilfsmaßnahmen in Deutschland findet sich zum Beispiel auf nachtkritik.de.

Radio SRF Kontext: Visaprobleme im Kulturbereich

Um ein Visum zu bekommen, müssen gerade Künstler und Künstlerinnen aus Drittstaaten viele bürokratischen Hürden nehmen und sind oft bis zur Ausreise nicht sicher, ob ihr Visum rechtzeitig ankommt. Auch auf der Seite der Veranstalter bedeutet die Einladung von Künstlern und Künstlerinnen aus dem globalen «Süden» viel Aufwand.

Mauro Abbühl ist Gast im Studio.

Sendung als MP3 (24.2.2020)

Guide de négociation des clauses culturelles dans les accords de commerce

image

Ein neuer Leitfaden der Unesco fürs Formulieren und Aushandeln von Kulturbestimmungen in internationalen Handelsverträgen ist im Rahmen der Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees der Konvention 2005 vorgestellt worden.

Der von Ivan Bernier und Veronique Guèvremont ausgearbeitete Text knüpft an bei einer früheren Studie der Unesco: Étude sur la coopération internationale avec les pays africains francophones von 2018, die empfahl, «Les pays en développement, tout comme les pays développés, ont le devoir de protéger leurs industries culturelles face aux activités et pratiques des géants du Web. Considérant le fait qu’une nouvelle génération d’accords de commerce et d’investissement contient des engagements contraignants visant la libéralisation du commerce électronique, les pays africains doivent être en mesure de faire valoir adéquatement leur besoin de préserver leur capacité d’adopter les politiques nécessaires au soutien de leurs industries culturelles dans l’environnement numérique. Une collaboration étroite entre ces derniers et les pays développés pourrait s’avérer cruciale ».

Der «Guide de Négociation» nun fasst die langjährigen Erfahrungen mit dem Doppelcharakter von Kulturgütern in Handelsabkommen zusammen und ist ein willkommenes Werkzeug für die Verteidigung der kulturellen Souveränität in einer digital vernetzten Welt. (Sprachen: französisch, englisch) Guide de négociation ...

Etude sur la coopération internationale (2018)

Wbk-N gegen einen Digitalisierungsfonds im Kulturbereich

Die Kommission hat die Motion 19.3649 von Ständerätin Savary mit 16 zu 9 Stimmen abgelehnt.

Die Motion beauftragt den Bundesrat, dem Parlament die für die Schaffung eines Fonds für Digitalisierungsprojekte rechtlich notwendigen Grundlagen vorzulegen. Der Fonds soll mit den eingenommenen 380 Millionen Franken aus der Anfang 2019 erfolgten Versteigerung der 5G-Frequenzen finanziert werden. Ein Teil davon soll für die Förderung digitaler Innovationen und Projekte im Bereich der audiovisuellen Produktion verwendet werden.

Die Kommissionsmehrheit verweist darauf, dass die Finanzierung eines solchen Fonds nicht nachhaltig gesichert wäre und betrachtet eine solche Finanzierung darüber hinaus als nicht zweckmässig. Die spezifische Finanzierung von Projekten im audiovisuellen Bereich werde im Rahmen der Behandlung der Kulturbotschaft 2021-2024 festgelegt. Eine Minderheit sprach sich für das Anliegen der Motion aus, da die Herausforderungen der Digitalisierung gerade im Kulturbereich nach neuen Lösungen und finanziellen Ressourcen verlangt. Pressemitteilung

13e session du Comité intergouvernemental

Le Comité intergouvernemental de la Convention de 2005 sur la protection et la promotion de la diversité des expressions culturelles se réunira au Siège de l'UNESCO du 11 au 14 février 2020.

Les documents de travail et les décisions sont disponibles sur le site internet de la Convention: Website Unesco

Berichte der Fédération (FICDC) betreffend die Session mit den Interventionen (Beat Santschi, Nathalie Guay, Laure Gicquel, Mahamadou Adamou, Mane Nett) in den Sitzungen des Zwischenstaatlichen Komitees (fr, en)


◀  zurück  |  Frühere Meldungen  ▶