Dossiers / Literatur
E-Commerce / «Digitaler» Handel /
La culture dans l'environnement numérique
Nach dem vorläufigen Scheitern von TISA verhandeln derzeit über 85 WTO-Mitgliedstaaten über ein E-Commerce-Handelsabkommen, das den Bedürfnissen der «Big Tech»-Konzerne (GAFAM) Folge leisten soll.
Für das Kulturschaffen haben die Regeln für den elektronischen Handel mit Werken und Produkten weitreichende Konsequenzen. In der Schweiz, die mitverhandelt, wird das Thema (noch) übersehen oder verdrängt.
Seit Frühjahr 2021 läuft in Europa die kontroverse Debatte über die Regulierungsvorschläge der EU (DSA, DMA).
Nachfolgend Hinweise auf Literatur und Artikel, die wir für die Kulturdebatte in der Schweiz als lesenswert erachten.
Siehe auch: Literatur, Veille internationale de la FICDC
Dokumente
Directives opérationnelles de la mise en œuvre de la Convention [2005]
dans l'environnement numérique (Unesco 2017, PDF, extrait des directives de 2017)
Unesco verabschiedet Richtlinien zum Schutz von Kunst- und Kulturschaffenden im digitalen Umfeld (2017, Website unesco.at)
Joint Statement Initiative on E-Commerce (JSI):
Economic and Fiscal Implications for the South.
(UNCTAD Research Paper, February 2021)
Digital Trade Rules:
A disastrous new constitution for the global economy written by and for Big Tech
(Deborah James, OWINFS Genève)
[Détails]
Douze raisons de s’opposer aux règles sur le commerce électronique à l’OMC
(PDF, en français)
CSO Letter 2019 (PDF fr.)
Letter from 315 CSOs from 90+ countries against Digital Trade talks in the WTO
Digitalwirtschaft. Essay von Arndt Hopfmann & Markus Euskirchen (2020)
(PDF, 57pp. deutsch)
EU: DSA + DMA
Digital Services Act (Proposition de la Commission) (Textes)
Digital Markets Act (Proposition de la Commission) (Textes)
Einzelne Positionen
Die erwartbar höchst kontroverse Diskussion hat begonnen; Tech-Konzerne haben sich gegen die Regulierungskonzepte bereits in Stellung gebracht (wie zum Beispiel die US-Firma Apple).
Position aus Sicht des europäischen Medienrechts (ARD)
Media Perspektiven 5/2021, p.292-300 (Download)