Coalition suisse pour la diversité culturelle
Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt
Coalizione svizzera per la diversità culturale
Coaliziun svizra per la diversitad culturala

Aktuelle Meldungen


*********** PAG: 2017 C: 2023 A: 2017

Archiv: Meldungen 2017

TPP: Kanada will an kulturellen Ausnahmen festhalten

Laut einem Bericht bei Bloomberg will der kanadische Ministerpräsident das TPP nicht ohne Änderungen unterschreiben. Trudeau, der das Abkommen von seinem Vorgänger Harper «geerbt» hat, hält am Konzept der kulturellen Ausnahme fest: Kanada will das Recht behalten, zum Beispiel die französische Sprache und das Kulturschaffen, insbesondere aber auch digitale Inhalte, fördern und bevorzugt behandeln zu können, ohne Handelssanktionen befürchten zu müssen. Bloomberg

Kanton Bern: Grosser Rat will Prüfung einer Förderung der Medienvielfalt

Der Kanton Bern soll Massnahmen für die Förderung der Medienvielfalt prüfen. Der Grosse Rat hat am Montag zwei entsprechende Vorstösse von SP und Grünen in der abgeschwächten Form des Postulats angenommen. Details der Debatte sind zur Zeit nicht bekannt; die Ratesberichterstattung der Tageszeitungen ist bekanntlich abgeschafft.

SDA-Meldung in der Berner Zeitung

Vorstösse/Hintergrund

Kantonale Volkswirtschaftsdirektoren: No-Billag wäre grosser Schaden für die Medienlandschaft

Die Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone haben an ihrer Jahresversammlung zur No-Billag-Initiative eine klare Nein-Parole gefasst. «Die nationale Vorlage, welche die Empfangsgebühren abschaffen und den medialen Service Public (Fernsehen und Radio) alleine über Werbung finanzieren will, würde aus Sicht der VDK der nationalen Medienlandschaft grossen Schaden zufügen. Dabei wären vor allem jene Regionen negativ betroffen, die sich absehbar aus wirtschaftlichen Gründen nicht alleine über freie Werbegelder finanzieren könnten. Viele der 34 Radio- und Fernsehveranstalter sowie aber auch die SRG SSR als nationale Radio- und Fernsehgesellschaft wären in der heutigen Ausprägung in ihrem Funktionieren bedroht. Die französisch-, italienisch- und rätoromanisch sprachige Schweiz wäre von einer solchen Entwicklung besonders stark betroffen. Damit würde auch die Mehrsprachigkeit respektive die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schweiz negativ tangiert.» Communiqué der VDK (PDF)

Consultation pour ratifier deux conventions internationales sur le patrimoine culturel

Lors de sa séance du 8 novembre 2017, le Conseil fédéral a ouvert la procédure de consultation en vue de la ratification de la Convention-cadre du Conseil de l’Europe sur la valeur du patrimoine culturel pour la société et de la Convention de l’UNESCO sur la protection du patrimoine culturel subaquatique. Ces deux conventions renforcent l’engagement international de la Suisse en faveur de la conservation du patrimoine culturel. La procédure de consultation est ouverte jusqu’au 14 mars 2018.

Texte du communiqué (fr)

Communiqué (deutsch)

Les journalistes créent FIJOU pour un nouveau mode de soutien à la presse

L’association FIJOU, pour le financement du journalisme, a pour but de soutenir financièrement le journalisme suisse, en particulier les titres et projets journalistiques romands.

Sont membres fondateurs Médias pour Tous, impressum, l’Association Médias d’avenir. L’association est ouverte à des éditeurs individuels et à d’autres organisations d’éditeurs. Lors de l’assemblée constituante, il y avait de nombreux journalistes et acteurs de la branche intéressés. Fijou est la concrétisation de travaux réalisés par un groupe de travail de Médias pour Tous.

Fijou a pour but de récolter auprès des cantons et villes romands ainsi que de la Loterie romande, les moyens d’attribuer une aide financière à des nouveaux médias, à un Pacte de l’Enquête (soutien direct à des projets d’enquêtes réalisées par des journalistes professionnels, notamment), ainsi qu’à des journaux existants (p.ex. par un cash back à certains abonnés, notamment les jeunes).

A l’heure où la Commission fédérale des médias lève le tabou de l’aide directe au journalisme, les journalistes présents à la constitution de Fijou ont salué cette étape importante pour un projet qui encouragera fortement la diversité des titres en Suisse romande et aideront les journalistes à monter de nouveaux projets indépendants et importants pour la formation de l’opinion du public.

Lors de l’assemblée constituante, ont été élus Coprésidents Frédéric Gonseth, cinéaste et Chantal Tauxe, journaliste. Les autres membres du Comité sont : Michel Bührer, Dominique Diserens, Alain Maillard, Patrick Vallélian, Marc-Henri Jobin et Giuseppe Melillo.

Pour davantage d’informations :

Frédéric Gonseth, cinéaste, Coprésident de Fijou : 079/412 68 63

Chantal Tauxe, journaliste, Coprésidente de Fijou : 079/6783910

Dominique Diserens, Secrétaire centrale impressum, membre du Comité de Fijou : 079/243’80’25

Weltweiter Appell an die Mitglieder der WTO
Lettre de la société civile internationale en vue de la 11ème conférence ministérielle de l’OMC

Über 300 Organisationen weltweit, darunter auch wir, schrieben einen Brief an die WTO-Mitglieder im Vorfeld des 11. Ministertreffens (MC11) vom 11. bis 13. Dezember in Buenos Aires.

«Nous sommes inquiets suite à la parution d’articles de presse indiquant que quelques membres de l’OMC poussent un agenda nouveau et inapproprié sous le nom fallacieux de « commerce électronique », alors même qu’il n’y avait pas de consensus pour introduire ce nouveau sujet à la ministérielle de Nairobi et il n’y en a pas eu depuis. De plus, nous sommes alarmés par des articles affirmant que le besoin urgent de changer les règles de l’OMC qui limitent la marge de manœuvre des gouvernements pour créer des emplois et favoriser le développement - y compris atteindre les Objectifs de développement durable (ODD) – est de plus en plus entravé dans les préparations de la 11ème ministérielle.

Les citoyens du monde entier ont clairement indiqué aux gouvernements que les règles actuelles de l’économie mondiale, y compris les règles commerciales internationales, ont creusé les inégalités et appauvri beaucoup trop de gens. Nous exhortons donc les membres de l’OMC à réfléchir à cette dynamique et à prendre des décisions qui permettront au système commercial international de contribuer au bien-être et au développement commun, au lieu de le limiter.»

Download en/fr/es/gr/ar – Signataires

Die U.S. verlassen erneut die Unesco

Laut einem Communiqué des Department of State will die Trump-Administration per Ende 2018 aus der Unesco austreten. Dies, nachdem sie schon einmal 1984 ausgetreten und dann 2003 wieder aufgenommen worden war. Der Entscheid «reflects U.S. concerns with mounting arrears at UNESCO, the need for fundamental reform in the organization, and continuing anti-Israel bias at UNESCO.» Communiqué

«Nein zum Sendeschluss»: Verein gegen die «No-Billag»-Initiative gegründet

Der neue Verein setzt sich für den Erhalt eines starken audiovisuellen Service public in der Schweiz ein. Er will finanzielle Mittel sammeln, in der Gesellschaft/Bevölkerung und Politik Personen mobilisieren und ruft Bürgerinnen und Bürger auf, sich gegen den Sendeschluss der SRG und der weiteren gebührenunterstützten Radio- und Fernsehstationen einzusetzen. Er entstand auf Initiative von Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur, denen ein gebührenfinanziertes und unabhängiges Radio und Fernsehen am Herzen liegt. Website

Nationalrat: Medialer Service Public auf dem Prüfstand

Die NR-Debatte (Entscheide werden erst später gefällt) zur «No-Billag-Initiative» zeigt: es gibt in der Volkskammer in allen Parteien engagierte Kräfte, die verstanden haben, welche Folgen der Abbau der – wie immer auch im Einzelnen von uns kritisierten – Leistungen der SRG haben könnte. Sachlich interessant ist vor allem das Votum von Kurt Fluri (FDP), einem der wenigen Kulturdenker im Parlament.

Aber neue Stimmen melden sich: "En refusant de débattre d'un financement plus moderne de la SSR, en refusant d'exiger du service audiovisuel qu'il cherche et trouve son public, nous condamnons le service public à long terme. J'en suis persuadé. Nous le maintenons dans l'illusion que les changements de société ne le touchent pas et qu'il suffit d'une loi pourque les consommateurs changent de comportement. Nous avions ici une opportunité de penser à un autre modèle, à un financement moderne et stimulant pour le service public, à un financement plus juste. Nous allons manquer cette opportunité. Je ne suis pas certain que la cohésion nationale et la qualité du service public en ressortent renforcées." (Philppe Nantermod) Debatte auf parlament.ch

Pressevielfalt: Bund- und BZ-Mitarbeiter protestieren

image

Redaktorinnen und Redaktoren von «Bund» und «Berner Zeitung» verteilten am 7. Oktober am Bahnhof Bern eine Sonderzeitung, in der die Journalisten «aufdecken, was der Tamedia-Konzern verschweigt». In ihrer selbst produzierten «Monopol-Zeitung» kämpfen sie um den Erhalt der publizistischen Identität Ihrer Titel. Das vom Tamedia-Konzern beschlossene Projekt «Tamedia2020» bedroht die Medienvielfalt nicht nur in Bern, sondern in der ganzen Schweiz. Download der «Monopol-Zeitung»

Website der Aktion bernermedien.ch

Impressum verlangt direkte Presseförderung
impressum lance un appel en faveur de la diversité journalistique et d’aides directes de l’Etat au journalisme

Die ausserordentliche Delegiertenversammlung vom 1. September 2017 in Bern hat impressum im Zusammenhang mit der Reorganisation von Tamedia eine Resolution verabschiedet. impressum bedauert diese Reorganisation in Richtung einer enorm verstärkten Zentralisierung. „Eine solche Zentralisierung bedeutet eine massive Reduktion der Pressevielfalt (…)“. „impressum ist überzeugt, dass als Beitrag zur Pressevielfalt in der Schweiz das Entstehen neuer Modelle gefördert werden muss, insbesondere durch eine Direkthilfe des Staates.“

Résolution «Tamedia et aides directes»

Resolution deutsch

NAFTA/ALÉNA: Kulturrelevante Positionen betreffend die anlaufende «Modernisierung»

Laut einer Meldung von «Inside US Trade» kann damit gerechnet werden, dass Kanada auch künftig betreffend die bestehenden Ausnahmen für seine Kulturwirtschaft keine Konzessionen machen will.

Die Abschaffung aller kulturellen Schutzmassnahmen ist hingegen das intensiv propagierte Ziel des US-Dienstleistungssektors (Cf. unsere Meldung vom 20.7.) und der Filmindustrie, die eine Revision des NAFTA im Sinne des TPP und des FHA mit Korea (KORUS) haben will. Die Ausnahme des Kultursektors widerspreche dem Prinzip des freien und fairen Handels; «Cultural promotion and open markets are compatible and complementary. MPAA is committed to the promotion and protection of cultural diversity and firmly believes that NAFTA parties in the modernization negotiations can effectively rely on the flexibilities built into free trade agreements, including permissible support programs, to promote their cultural interests.»

MPAA-Stellungnahme (12.6.2017)

PS. So wie China im WTO-Schiedsverfahren die Unesco-Konvention bemüht hatte, um sein Zensurrégime beim Filmimport zu verteidigen, bedient sich die US-Filmlobby hier des wohlfeilen Labels «kulturelle Vielfalt» um seinen Waren den Markt zu öffnen.

USA: Verhandlungskonzept für NAFTA-Neuverhandlung publiziert

Nachdem Ende Juni die Coalition of Services Industries dem US-Handelsbeauftragten ihre Vorstellungen von einem «modernisierten» NAFTA vorgetragen hatte, hat nun dessen Büro ein «Summary of Objectives for the NAFTA-Renegotiation» herausgegeben. Es zeigt sich, dass die Verhandlungsziele weitgehend aus den beim TPP und TiSA vertretenen Positionen abgekupfert sind, so dass erwartet werden kann, dass die US auch den TiSA-Verhandlungsprozess bald wieder aufnehmen werden.

Aus kulturpolitischer Sicht ist die Position der CSI zentral, derzufolge keine kulturellen Ausnahmen zugestanden werden sollen.

«A variety of barriers in the media and entertainment sectors exist throughout Canada and Mexico, where cultural carve-outs have been taken to the disadvantage of U.S. media firms. Today, media is increasingly supplied through the digital ecosystem. To ensure a level-playing field and pro-competition business environment throughout the NAFTA markets, an updated NAFTA should not include broad cultural carve-outs; ensure that U.S. firms and content enjoy non-discriminatory treatment and full market access; and ensure that online distribution continues to be free from any discrimination or market access restrictions.» (p.4s)

Pressemitteilung USTR

Positionen der Coalition of Services Industries (13.6.2017)

TISA – Foul Play

image

Der Gewerkschaftsdachverband Uni Global (Schweizer Mitglieder: VPOD, Unia, Syndicom, ssvf und ASEB) hat soeben ein umfassendes Handbuch zu TiSA herausgebracht. Die von der Friedrich-Ebert Stiftung unterstützte Studie wurde von der bekannten neuseeländischen Spezialistin fürs Handelsrecht Jane Kelsey (University of Auckland) verfasst.

Betreffend die Kulturaspekte ist namentlich das Kapitel über den E-Commerce von Interesse (pp. 94-106).

Report TiSA - Foul Play (PDF, 9 MB)

«TiSA Troubles: Services, Democracy and Corporate Rule in the Trump Era»

Eine neue Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Canadian Centre for Policy Alternatives (englisch; deutsch in Übersetzung) befasst sich mit dem Stand der Dinge.

PDF english

A Practical Guide to Intellectual Property for Indigenous Peoples and Local Communities

image

Intellectual property can be a powerful tool for indigenous peoples and local communities (IPLCs). Used strategically, it can help you promote your own products and services, and prevent the misappropriation of your traditional knowledge and culture. This short guide explains how, with plenty of examples of IPLCs who have made the most of their intellectual property rights. Download PDF

Publication of the WIPO, ISBN 978-92-805-2870-1

TISA etc.: Die Freihandelspolitik der USA gewinnt an Kontur

Laut einem Bericht von «Inside US Trade» erklärte der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer auf die Frage eines Abgeordneten der Demokaten, ob TiSA denn vergessen sei: die Administration sei dabei, alle diese Abkommen zu prüfen, «und TiSA ist gewiss ein wichtiges unter ihnen».

Anlässlich der Befragungen anlässlich seiiner Bestätigung im März hatte Lighthizer sich nicht festlegen wollen, schrieb aber: «The U.S. services sector is highly innovative and a key driver of the U.S. economy. Maintaining a vibrant U.S. services sector and expanding U.S. services exports is vital to a healthy economy and a key objective of U.S. trade policy. ... If confirmed, I look forward to working with you to pursue this objective.»

Das europäische Parlament beschliesst eine Quote von 30% europäischer Werke für Streamingdienste

Plattformen wie Netflix müssen künftig mindestens 30% europäische Werke anbieten (derzeit sind es durchschnittlich 27%) und die Mitgliedstaaten können die Anbieter verpflichten, in die einheimische Filmproduktion zu investieren.

Die europäischen Koalitionen für die kulturelle Vielfalt haben diese Beschlüsse, die zur Zeit online nicht zu finden sind, in einer Pressemitteilung begrüsst:

«A SATISFYING GENERAL APPROACH ADOPTED BY THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION

The European Coalitions for Cultural Diversity welcome the adoption of the Council’s position regarding the audiovisual media services directive. This important vote will permit to enter very soon in trilogue with the European Parliament and the European Commission in order to negotiate the final version of the revised directive.

The measures endorsed by the Council will strengthen the protection and the promotion of cultural diversity online by aiming at an ambitious European audiovisual policy, such as the promotion of European works online thanks a mandatory quota of 30% and the safeguard of the existing investment measures established by Member States in order to support national and European creation.

The European Coalitions are satisfied that the Council found a common position with the European Parliament regarding the threshold rate of European works that must be present on online services. The current average percentage of availability of European works online is 27%. The new mandatory quota, similar to the European Parliament proposal, enables to go beyond and can hopefully create a dynamic for more cultural diversity online.

The measure regarding the contribution for works creation allow Member States to tax online services which are targeting the local audience without been established in that Member State.

The European Coalitions for Cultural Diversity consider that this measure is essential to prevent circumvention of national policies and to create a virtuous circle in favour of European creation and its diversity.»

Euractiv.fr

Zeit Online

EuGH: Gutachten zu Handelsabkommen bestätigt erneut Zuständigkeit der Mitgliedländer in Fragen, für die sie gerichtlich zuständig sind

In einem Gutachten hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute festgestellt, dass das Handelsabkommen zwischen der EU und Singapur nur von der EU und den Mitgliedstaaten gemeinsam beschlossen werden kann. Das Gutachten gilt als richtungsweisend für die gesamte EU-Handelspolitik. Nationale Parlamente müssen künftig bei Abkommen beteiligt werden, wenn diese Konzernklagerechte enthalten: „Eine (…) Regelung, die Streitigkeiten der gerichtlichen Zuständigkeit der Mitgliedstaaten entzieht, kann nämlich nicht ohne deren Einverständnis eingeführt werden.“ Die EU-Kommission und das EU-Parlament wollten hingegen, dass die EU Abkommen wie TTIP, CETA etc. allein beschließen kann. «Das Freihandels-Urteil stärkt die Demokratie» (Süddeutsche Zeitung)

Gutachten deutsch

Avis de la Cour (en français)

Grundsatzurteil des EuGH zur Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP

Zulassung der Initiative wurde zu Unrecht verweigert.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP für zulässig erklärt. Damit widerspricht der EuGH der Position der Europäischen Kommission, die sich 2014 geweigert hatte, Stop TTIP offiziell anzuerkennen und bestätigt die Position des Stop TTIP-Bürgerausschusses, der gegen die Kommissionsentscheidung geklagt hatte.

«Cette proposition ne constitue pas une immixtion inadmissible dans le déroulement de la procédure législative, mais le déclenchement légitime d’un débat démocratique en temps utile.» (Communiqé de presse) Lire Médiapart....

Urteilstext deutsch

Texte de l'Arret en français

Carmen Moral-Suarez gestorben

image

Die langjährige Mitarbeiterin der Kanadischen Koalition ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 25. April gestorben. Das Bild zeigt sie im Oktober 2015 in Mons am Abschiedsessen der Delegationen bei der letzten Generalversammlung der FICDC, der Internationalen Föderation der Koalitionen für die kulturelle Vielfalt, deren Geschäftsstelle sie nach dem Abgang des Geschäftsführers Charles Vallerand gewährleistet hatte.

TiSA & Co: Österreich debattiert seine Freihandelspolitik

Das von rund 562.000 Österreichern unterstützte Volksbegehren gegen CETA, TTIP und TiSA ist in Erster Lesung im Nationalrat behandelt worden. Das Volksbegehren wird nun in mehreren Sitzungen des Verfassungsausschusses weiter behandelt. vol.at

Genève: Drapeaux «stop TiSA» sur le quai du Mont-Blanc

image

A la demande du groupement «Stop Tisa», le Conseil administratif a accepté d’orner le pont du Mont-Blanc de drapeaux porteurs d’un message politique.

Des drapeaux «Stop Tisa» ornent le pont du Mont-Blanc depuis lundi après-midi pour une semaine. Le Conseil administratif de la Ville de Genève a ainsi accédé à une demande du groupement «Stop Tisa», à l’origine d’une pétition relayée par ces citoyens au Conseil municipal.

Le délibératif avait aussi voté à une large majorité une motion demandant que l’exécutif municipal exige que la Confédération fasse toute la transparence à propos des négociations internationales sur cet accord, qui vise à libéraliser toute une série de services publics.

La conseillère administrative Sandrine Salerno s’appuie sur une motion qui avait transcendé le clivage gauche-droite pour justifier de «politiser» le pont du Mont-Blanc, et une notion de services publics, mise en danger, qui concerne tout le monde. Une réponse à son collègue PDC Guillaume Barazzone, outré par cette initiative au point de rompre la collégialité, comme il l’a expliqué à 20 Minutes.

Source: Le Courrier, 11 avril, p. 11

TiSA: Anfrage von NR Regula Rytz betreffend Stand der TiSA-Verhandlungen

Text der Anfrage: «Ende 2016 hätte das von 23 Ländern angestrebte Tisa-Abkommen unterzeichnet werden sollen. Offenbar ist die auf Anfang Dezember angesetzte Verhandlungsrunde in Genf geplatzt.

- Was waren die Gründe für die Absage der Verhandlungsrunde in Genf?

- Wie sieht der weitere Fahrplan aus? Wann soll das Abkommen unterzeichnet werden?

- Welche Rolle spielt die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für das weitere Vorgehen? Geht der Bundesrat davon aus, dass die USA aus dem Abkommen aussteigen werden?»

Antwort des Bundesrates vom 06.03.2017

In den letzten Monaten des Jahres 2016 konnten im Tisa-Prozess keine entscheidenden Fortschritte erzielt werden. Neben verschiedenen offenen Fragen wie etwa die Frage des Schutzes persönlicher Daten im Bereich des elektronischen Handels, die Ausgestaltung der Meistbegünstigungsverpflichtung und der Streitschlichtung spielte auch die handelspolitische Unsicherheit im Hinblick auf die US-Präsidentschaftswahlen eine Rolle.

Entsprechend haben die Verhandlungsteilnehmer im Dezember 2016 in Genf eine Bestandsaufnahme der Arbeiten vorgenommen und die Verhandlungen auf unbestimmte Zeit vertagt, womit auch der weitere Fahrplan inklusive einer allfälligen Unterzeichnung offen ist.

Die USA sind im Tisa-Prozess ein wichtiger Partner. Die handelspolitische Positionierung der neuen US-Administration steht hinsichtlich ihrer Haltung zum Tisa noch nicht fest.

Wenn keine substantiellen Fragen gestellt werden, können auch die Antworten banal bleiben. Der BR – bzw. seine Dienste – sagen nicht mehr, als wir auf dieser Seite wissen.

Bundesamt für Kultur drangsaliert die Künstlerverbände

Mit der Streichung der Subventionen an acht bisher unterstützte Künstlerverbände schwächt der Bund gewachsene Organismen, die nicht nur die Vielfalt der Bedürfnisse künstlerischen Schaffens und Austauschens widerspiegeln, sondern auch engagierte und fachkundige Akteure der kulturpolitischen Gestaltung hervorbringen.

Mit einer Kulturpolitik wie dieser, die mit dem Rasenmäher rücksichtlos das Terrain für bürokratische Effizienz bereitet, werden zumal im Theaterbereich alle regional historisch ganz unterschiedlich gewachsene Strukturen der Künstlerorganisationen zerschlagen.

Paradoxerweise soll neu der Schweiz. Bühnenverband, Dachverband der grössten, meist ihrerseits subventionierten Theater, zur Finanzierung seines Sekretariats 118'000 Franken erhalten. Er weist auf seiner Website seit Mitte 2015 keine kulturpolitischen Initiativen aus.

Dagegen soll der Schweizerische Tonkünstlerverein (nach bereits vorher gekürzter Förderung) gar nichts mehr erhalten: obwohl an ihm, nachdem die Hochschulen als Mitträger ausgefallen sind, die einzige international gelesene Musikzeitschrift des Landes hängt und er die einzige landesweite Struktur des Musiklebens ist, in der Komponisten, Musiker und Musikwissenschaftler kultur- und fachpolitisch zusammenwirken.

Cf. Stellungnahme ACT

Ein Aufruf von Theaterschaffenden fand bisher gegen 1100 Unterschriften.

CETA-Abstimmung im Europaparlament

image

Das Europäische Parlament hat heute gegen alle Interventionen kritischer Stimmen der provisorischen Inkraftsetzung des Abkommens zugestimmt. Jene Teile, die in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten fallen, bedürfen nun noch der länderweisen Ratifikation; wenn ein Land ablehnt, kann CETA nicht in Kraft treten. Da die Kultur im Kompetenzbereich der Mitgliedländer liegt, hat CETA vorerst keine Auswirkungen auf Kulturförderungen usw. Weil die EU es verabsäumt hat, im CETA wie Kanada den Kulturbereich generell auszunehmen, kann also keine Entwarnung gemeldet werden.

Nachdem grosse Teile der Sozialdemokratie (so der deutsche Kanzlerkandidat Schulz) das Abkommen unterstützten, war der Ausgang der Abstimmung vorauszusehen. 408 Abgeordnete stimmten für, 254 dagegen.

Wie üblich erschienen in der Debatte (bei einer Minute Redezeit pro Votant) kaum sachlich neue Argumente: es dominierte die Beschwörung der Gefahr des Protektionismus. Kulturaspekte wurden nicht vorgebracht.

Protokoll

TiSA: neue Leaks verfügbar

Eine Reihe von Annex-Texten der letzten Verhandlungsrunde vom November 2016 ist auf der Website bilaterals.org publiziert worden. Eine erste Durchsicht auf Kultur-Aspekte zeigt einen Vorstoss der Schweiz im Annex E-Commerce mit dem Ziel, Handlungsfreiheit in den Bereichen Urheberrecht, Datenschutz, Konsumentenschutz und in der Kulturpolitik zu behalten:

«This Annex is without prejudice to the policy objectives and legislation of the Parties in areas such as the protection of intellectual property, the protection of privacy and the confidentiality of personal and commercial data, the protection of consumers and the protection and promotion of the diversity of cultural expressions (including through public funding and assistance).» [p.15 unseres Dokuments]. Einzeldokumente bei bilaterals.org

Alle Texte in einem PDF (138pp, 14 MB)

Weiterhin Abbau der Pressevielfalt - Médias pour tous demande des aides publiques

Die Pressekrise fordert weitere Opfer. Die Lausanner Wochenzeitschrift «L'Hebdo» soll im Februar eingestellt werden (37 Entlassungen) und die Romandie verliert dadurch eine kulturell gewichtige Publikation.

In Zürich verzeichnet man bei der NZZ Abgänge im Monatstakt: dieser Tage wurde bekannt, dass die Bildredaktorin das Blatt «auf eigenen Wunsch» verlassen wird, weil laut gut informierten Quellen das Arbeitsklima offenbar unerträglich geworden ist. Die Bildkultur der Zeitung, schon lange unter dem Niveau dieser früher mit kreativen Köpfen führenden Zeitung dümpelnd, dürfte damit kaum besser werden.

Médias pour tous demande un fonds de soutien publique

«On peut évaluer la rentabilité d’un point de vue plus large, et dire que sur le plan social, politique et culturel, L'Hebdo est rentable - même si la tendance à la numérisation et la perte de publicité qui en découle affectent cet organe de presse autant que les autres. S'il faut se substituer aux moyens publicitaires en fuite vers les majors sur internet, la collectivité peut le faire et doit le faire à notre avis. La Suisse romande culturelle et politique ne devrait pas baisser les bras, et, dans l'immédiat, les gouvernements cantonaux et les institutions publiques devraient mettre sur pied d’urgence un fonds de soutien pour garantir une parution continue de L'Hebdo, en assurant une solution de transition entre les actuels propriétaires, démissionnaires, et une forme associative ou une autre forme de participation permettant aux lecteurs de sauver L’Hebdo.» Communiqué

Syndicom

Kleinreport


◀  zurück  |  Frühere Meldungen  ▶