Coalition suisse pour la diversité culturelle
Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt
Coalizione svizzera per la diversità culturale
Coaliziun svizra per la diversitad culturala

Aktuelle Meldungen


*********** PAG: 2008 C: 2023 A: 2008

Archiv: Meldungen 2008

Treffen der frankophonen Koalitionen in Quebec

Vom 11.-13. Oktober 2008 trafen sich in Quebec Delegationen der frankophonen Länder in der Föderation der Koalitionen und verabschiedeten eine Deklaration, in der eine Reihe von Forderungen an die Signatarstaaten festgehalten sind. (Cf. Text auf französisch, PDF)

32. Weltkongress des Internationalen Theaterinstituts ITI in Madrid mit Protestnote eröffnet

Am 22. September wurde in Madrid der 32. Weltkongress des ITI eröffnet. Bis zum 27.September standen für mehrere hundert Delegierte aus zahlreichen Ländern umfangreiche Diskussionen zur Lage des Theaters weltweit und zum sozialen Status der Künstler auf der Traktandenliste. Gleich zu Beginn wurde jedoch der Kongress unterbrochen, um eine Protestnote zu diskutieren und zu verabschieden.

Zahlreichen Delegierten aus afrikanischen Staaten, darunter der (bis auf den den Delegationsleiter) kompletten sudanesichen Delegation, die am Tagungsort mit einer Theaterproduktion gastieren wollte, wurde die Einreise nach Spanien verweigert. Das ITI hatte sich in den vergangenen Jahren außerordentlich für die UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen eingesetzt und kämpft für seine Realisierung weltweit.

Es fiel schwer, in dieser Maßnahme der spanischen Behörden nicht eine eklatante, bewusste Missachtung der Künstler und des UNESCO-assoziierten Netzwerks zu sehen. [pd IDI]


Ratificate le Convenzioni UNESCO sulla diversità culturale e sul patrimonio culturale immateriale

La Svizzera ha ratificato la Convenzione sulla protezione e la promozione della diversità delle espressioni culturali e la Convenzione per la salvaguardia del patrimonio culturale immateriale. Essendo scaduto inutilizzato il termine referendario il 10 luglio scorso, l'ambasciatore Ernst Iten, delegato permanente della Svizzera all'UNESCO, ha consegnato al direttore generale dell'UNESCO Koïchiro Matsuura i relativi documenti. I lavori preliminari in vista dell'attuazione delle due Convenzioni sono già stati avviati. Fra tre mesi, il 16 ottobre 2008, la Svizzera sarà Stato contraente a tutti gli effetti.

I lavori preliminari per l'attuazione delle due Convenzioni sono già stati avviati. In stretta collaborazione con la Commissione svizzera per l'UNESCO, le autorità cantonali e gli attori del patrimonio culturale vivente, l'Ufficio federale della cultura sta definendo gli estremi per un futuro inventario svizzero del patrimonio culturale immateriale. L'inventariazione, che dovrebbe essere avviata nel 2009, rappresenta la base per eventuali misure statali e consente la conservazione e promozione finalizzata di singoli elementi di questo patrimonio. (communicato OFC...)

Die Schweiz ratifiziert die UNESCO-Übereinkommen über kulturelle Vielfalt und immaterielles Kulturerbe

Bern, 16.07.2008 - Die Schweiz hat das Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und das Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes ratifiziert. Nachdem die Referendumsfrist am 10. Juli 2008 unbenutzt verstrichen war, überreichte Botschafter Ernst Iten, Ständiger Delegierter der Schweiz bei der UNESCO, am 16. Juli 2008 dem UNESCO-Generaldirektor Koïchiro Matsuura die entsprechenden Urkunden. Drei Monate nach dieser Hinterlegung, am 16. Oktober 2008, wird die Schweiz ein vollwertiger Vertragsstaat sein.

Bereits haben Vorarbeiten für die Umsetzung der Konventionen begonnen. In enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission, den kantonalen Behörden und den Trägern des lebendigen Kulturerbes ist das Bundesamt für Kultur daran, die Eckpfeiler eines künftigen schweizerischen Inventars des immateriellen Kulturerbes zu definieren. Die Inventarisierung stellt die Grundlage für mögliche staatliche Massnahmen dar und ermöglicht so erst eine gezielte Bewahrung und Förderung einzelner Bestandteile dieses Erbes. Die Inventarisierung soll 2009 beginnen. (Communiqué des BAK...)

La Suisse a ratifié les Conventions de l'UNESCO sur la diversité culturelle et le patrimoine culturel immatériel

Berne, 16.07.2008 - La Suisse a ratifié la Convention sur la promotion et la protection de la diversité des expressions culturelles et la Convention pour la sauvegarde du patrimoine culturel immatériel. Le délai référendaire ayant expiré le 10 juillet 2008, l'ambassadeur Ernst Iten, délégué permanent de la Suisse auprès de l'UNESCO, a remis aujourd'hui à Koïchiro Matsuura, directeur général de l'UNESCO, les documents correspondants. Trois mois après le dépôt, le 16 octobre 2008, la Suisse sera un Etat contractant à part entière.

Des travaux préparatoires pour la mise en oeuvre des conventions ont déjà commencé. En étroite coopération avec la Commission suisse pour l'UNESCO, les cantons et les détenteurs du patrimoine vivant, l'Office fédéral de la culture est en train de définir le profil du futur inventaire suisse du patrimoine culturel immatériel. L'inventaire pose les bases des mesures que l'État pourrait prendre en la matière et permettra de mener une politique ciblée de sauvegarde et de promotion de ce patrimoine. Le travail d'inventaire commencera en 2009. (Communiqué de l'OFC...

Session extraordinaire du Comité intergouvernemental pour la protection et la promotion de la diversité des expressions culturelles

Le Comité intergouvernemental de la Convention sur la protection et la promotion de la diversité des expressions culturelles tient sa première session extraordinaire à Paris au siège de l’UNESCO du 24 au 27 juin 2008. Cette session extraordinaire fait suite à la première session ordinaire du Comité en décembre dernier au Canada. L’objectif de cette session est de poursuivre la préparation des directives opérationnelles pour la mise en œuvre de la Convention. Les obeservateurs de la Coalition Suisse sont Beat Santschi et Diego Gradis. Détails...

RIDC Empfehlungen zur Ratifizierung der Konvention 2005

Im Hinblick auf das Treffen der NGO am 23. Juni und der zweiten Sitzung des zwischenstaatlichen Ausschusses vom 24.-27. Juni (beides in Paris), wo die Frage der Stellung der Zivilgesellschaft und der NGO bei der Begleitung der Unesco-Konvention diskutiert wird, hat das RIDC eine Reihe von Empfehlungen und einen Newsletter veröffentlicht (PDF 8 pp. auf www.incd.net).

Die europäischen Koalitionen fordern Beglien, Holland und Tschechien auf, die Konvention von 2005 rasch zu ratifizieren

Les Coalitions européennes pour la diversité culturelle se sont réunies ce 10 juin 2008 à Bruxelles. Dans une résolution ils invitent la Belgique, les Pays-Bas et la République tchèque à ratifier sans tarder la convention sur la protection et la promotion de la diversité des expressions culturelles et à participer à sa mise en œuvre. Lire le Texte de la Résolution...

Ständerat beschliesst Ratifikation der beiden Unesco-Konventionen
Le Conseil des Etats ratifie les deux Conventions Unesco

Einstimmig und ohne Diskussion hat der Ständerat am 4. März für beide Unesco-Konventionen die Ratifikation beschlossen. Mit der Verabschiedung druch den Zweitrat ist damit der Weg frei für die Ratifikation der beiden Abkommen durch die Schweiz.

Dans sa séance du 4 mars le Conseil des Etats a voté unanimement et sans discussion pour les deux Conventions Unesco, ouvrant ainsi la porte pour la ratification des Conventions par la Suisse.

Conventions Unesco: La CSEC-E s’est ralliée au Conseil national

La CSEC-E s’est ralliée le 21 janvier 2008 au Conseil national et a approuvé à l’unanimité la ratification de la Convention de l’Unesco pour la sauvegarde du patrimoine culturel immatériel. La commission souligne ainsi que la préservation, la promotion et l’étude des expressions traditionnelles telles que la musique, le théâtre, les légendes, la danse et autres connaissances et pratiques liées à l’artisanat traditionnel méritent d’être soutenues par notre pays. De même, la commission propose à l’unanimité de ratifier la Convention de l’Unesco sur la protection et la promotion de la diversité des expressions culturelles,

Unesco-Konventionen: WBK des Ständerats schliesst sich dem Nationalrat an

Die WBK-S hat sich am 21. Januar 2008 dem Nationalrat angeschlossen und der Ratifizierung der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes einstimmig zugestimmt. Damit setzt sie ein Zeichen dafür, dass die Erhaltung, die Förderung und die Erforschung dieses Erbes – zu dem mündlich überlieferte Traditionen und kulturelle Ausdrucksformen wie Musik, Theater, Legenden, Tanz, Handwerk oder die Sprache gezählt werden – auch in unserem Land unterstützt und gefördert werden sollen.
Gutheissen hat die Kommission auch das Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und damit einer Ratifizierung dieser Konvention einstimmig zugestimmt.

Convenzioni dell'UNESCO: La CSEC-CS si è unita al Consiglio nazionale

La CSEC-CS si è unita il 21 gennaio 2008 al Consiglio nazionale per approvare, all’unanimità, la ratifica della Convenzione dell'UNESCO per la salvaguardia del patrimonio culturale immateriale. Ha inteso così dare un segnale circa la necessità di sostenere e incoraggiare anche nel nostro Paese la conservazione, la promozione e l’investigazione di questo patrimonio, del quale fanno parte anche la tradizione orale e forme di espressione culturale come la musica, il teatro, la mitologia, la danza, l’artigianato o la lingua. La Commissione ha adottato anche la Convenzione sulla protezione e la promozione della diversità delle espressioni culturali.


◀  zurück  |  Frühere Meldungen  ▶